Datenschutz

- no title specified

  1. 1.Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze:

Stolen Elephant GmbH

Vorderheide 17

59558 Lippstadt

vertreten durch den Geschäftsführer: Marco Wurm

Tel.: 02941 9333493

E-Mail: service@stolen-elephant.de

  1. 2.Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

    1. 2.1Serverlogs

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners. Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Gewährleistung des reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website.

    1. 2.2Cookies auf der Webseite

Für den Betrieb der Website nutzen wir Cookies. Dies sind Dateien, die ihr Browser bei Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes unserer Website. Die Sitzungscookies (auch Session-Cookies genannt) werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Gewährleistung des reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website.

    1. 2.3Kontaktformular

Bei Fragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

    1. 2.4Login-Bereich

Wir bieten auf unserer Internetseite einen Login-Bereich. Dieser dient zur Nutzung unseres Shop-Systems und um dort Bestellungen abzugeben und zu verwalten. Damit Sie nicht beim Seitenwechsel immer erneut Ihre Login Daten eingeben müssen, werden auch hier Cookies eingesetzt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Cookies im Login-Bereich ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

    1. 2.5Shop-System (Angebote und Kaufabwicklung)

Wir verarbeiten Ihre Daten im Shop-System, um Ihnen bei Ihrer Nachfrage Angebote zu schicken und um Kaufverträge mit Ihnen zu schließen und diese erfüllen zu können. Hierbei verarbeiten wir Ihre Personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Bankverbindung). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

    1. 2.6Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Die Datenschutzerklärung von Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245.

    1. 2.7YouTube

Um unsere Produkte und Leistungen zu bewerben, setzen wir zur Veranschaulichung Video-Plugins von YouTube ein. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA, Kalifornien. YouTube nutzt die Daten zur Analyse und Messung, um zu verstehen, wie die Dienste verwendet werden. Beispielsweise analysiert YouTube Daten über Ihre Besuche, um das Design zu optimieren. Zusätzlich nutzt YouTube Ihre Daten für Werbeanzeigen, mit denen Sie interagieren, um Werbetreibenden ein besseres Verständnis ihrer Werbekampagnen zu ermöglichen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit uns gegenüber Ihrer Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt dann dazu, dass Sie den Dienst von YouTube auf unserer Seite nicht mehr nutzen können. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/u/1/privacy?hl=de.

    1. 2.8Paypal

Sie haben im Bestellprozess die Möglichkeit über PayPal zu zahlen. Die PayPal Holdings, Inc. ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA, Kalifornien. Die Nutzung des PayPal Systems erfordert die Erstellung eines PayPal-Kontos von Ihnen. Sofern Sie sich für die Zahlmethode PayPal auf unserer Internetseite entscheiden, werden wir die Daten an PayPal zur Vertragsabwicklung weiterleiten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenschutzerklärung von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub.

    1. 2.9Newsletter

Wir stellen Ihnen einen Newsletter zur Verfügung. Wenn Sie diesen nutzen möchten, um über unsere Angebote informiert zu werden, müssen Sie sich zum Empfang des Newsletters eintragen. Nach der Eintragung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang zu bestätigen. Im Rahmen des Newsletterversands verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zum Erhalt der Newsletter für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür reicht es z.B. aus, auf den Abbestell-Link am Ende eines Newsletters zu klicken. Sie können uns auch unter den o.g. Kontaktdaten über Ihren Widerruf informieren.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben

  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,

  • sowie wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

4. Betroffenenrechte

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen. Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die Verarbeitungszwecke verlangen. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht können Sie ausüben, indem Sie sich an uns wenden. Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.